Belegwörterbuch der Minäischen Sprache
Das seit 2024 von der DFG geförderte Projekt hat die Erstellung eines minäischen Online-Wörterbuchs zum Ziel. Das zu den altsüdarabischen Sprachen gehörige Minäische ist durch rund 2000 Inschriften dokumentiert, die sich über das gesamte 1. Jahrtausend v. Chr. erstrecken. Auch wenn der überwiegende Teil des Materials aus dem Norden des heutigen Jemen stammt, sind minäische Inschriften auch aus dem Nordwesten Arabiens sowie aus Ägypten und der Ägäis überliefert. Aufgrund der starken Verflechtung der Minäer im internationalen Handel zwischen dem Indischen Ozean und dem Mittelmeerraum bilden die Texte in minäischer Sprache ein wichtiges Zeugnis nicht nur für die Geschichte der Arabischen Halbinsel, sondern auch für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der antiken Welt insgesamt. In jüngster Zeit ist der Bestand an minäischen Texten und Lexemen insbesondere aufgrund der Publikation der Minuskelinschriften stark angewachsen.
Das Projekt zielt darauf ab, den Wortschatz der minäischen Inschriften in Rahmen eines Belegwörterbuches erstmals umfassend lexikalisch aufzuarbeiten. Um das Material für den Nutzerkreis optimal zu erschließen, ist gegenwärtig eine Umarbeitung des bestehenden Online-Auftrittes des Sabäischen Wörterbuchs zu einer übergreifenden Plattform in Arbeit. Die Präsentation des Materials inklusive Kontextübersetzungen, älteren Übersetzungsvorschlägen zu den Lemmata sowie etymologischem Vergleichsmaterial inner- und außerhalb Südarabiens folgt daher dem Muster des Sabäischen Wörterbuches.
Projektmanagerin
