Laufende Projekte
Kulturelle Kontakte zwischen Südarabien und Äthiopien
Dieses langfristig angelegte, DFG-geförderte Forschungsprojekt, wird von der Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der Forschungsstelle Altes Südarabien und Nordostafrika durchgeführt. Der Fokus des Projekts liegt auf den Kulturkontakten der im frühen ersten Jahrtausend v. Chr. aus Südarabien eingewanderten Sabäer und der lokalen Bevölkerung in der Region Tigray. Von besonderem Interesse sind dabei die Interaktionsprozesse zwischen südarabischen und einheimischen Bevölkerungen im ersten Jahrtausend v. Chr.
Belegwörterbuch der Minäischen Sprache
Das seit 2024 von der DFG geförderte Projekt hat die Erstellung eines minäischen Online-Wörterbuchs zum Ziel. Das zu den altsüdarabischen Sprachen gehörige Minäische ist durch rund 2000 Inschriften dokumentiert, die sich über das gesamte 1. Jahrtausend v. Chr. erstrecken. Auch wenn der überwiegende Teil des Materials aus dem Norden des heutigen Jemen stammt, sind minäische Inschriften auch aus dem Nordwesten Arabiens sowie aus Ägypten und der Ägäis überliefert. Aufgrund der starken Verflechtung der Minäer im internationalen Handel zwischen dem Indischen Ozean und dem Mittelmeerraum bilden die Texte in minäischer Sprache ein wichtiges Zeugnis nicht nur für die Geschichte der Arabischen Halbinsel, sondern auch für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der antiken Welt insgesamt.
Abgeschlossene Projekte
Ethiopian Heritage Digital Atlas (2022-2024)
Der durch die Gerda Henkel Stiftung geförderte Ethiopian Heritage Digital Atlas (EHDA) umfasst die Erstellung eines englischsprachigen webbasierten Denkmalinformationssystems, das dem Kulturerhalt Äthiopiens dient und ein Monitoring von Fundorten ...
Archäologische und epigraphische Erforschung der Sabäerhauptstadt Mārib (2007-2010)
Das von der DFG geförderte archäologische und epigraphische Gemeinschaftsprojekt hatte zum Ziel, Fragen nach der Organisation und Raumgestaltung der Stadt, der Chronologie und der Ausprägung ihrer materiellen Kultur und Geschichte ...
Bearbeitung der altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München (2002-2009)
Bei den in Holzstäbchen und Palmblattrippen geritzten Inschriften handelt es sich um Dokumente aus dem Alltagsleben der Bewohner des vorislamischen Südarabien (10./8. Jh. v. Chr. bis 6. Jh. n. Chr.). Im Gegensatz zu den repräsentativen Monumentalinschriften ...
Belegwörterbuch der Sabäischen Sprache (2012-2025)
Das von der DFG geförderte Projekt hat die Erstellung eines sabäischen Online-Wörterbuchs zum Ziel. Mit ca. 6000 Inschriften und einer Laufzeit von 1400 Jahren vom 8. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. ist das auf dem Gebiet des heutigen Jemen beheimatete Sabäische ...
Digitalisierung der äthio-sabäischen Inschriften (August 2010 - März 2011)
Die äthio-sabäischen Inschriften stellen bis heute die einzige schriftliche Quelle dar, die Nachrichten über das im frühern 1. Jt. v. Chr. im äthiopischen Hochland existierende Königreich D´MT enthalten. Diese schriftlichen Zeugnisse ...
Titelbild: Die antike Stadt Mārib | © Iris Gerlach