Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika

Die an der Philosophischen Fakultät (Friedrich-Schiller-Universität Jena) angesiedelte Forschungsstelle dient als Plattform für Forschungsprojekte im Bereich des antiken Jemen und des antiken Nordostafrika. Ebenso werden in Kooperation mit der Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI, Außenstelle Sanaa) Kulturerhaltmaßnahmen im Jemen und in Äthiopien koordiniert und umgesetzt.

Vorberichte zu laufenden Bodenbegehungsuntersuchungen um Yeha

Preliminary report on "A Fragment of a Monumental Inscription at Metera"
von Bruce Dahlgren (13.01.2025)

Preliminary report on the finding context of an Ethio-Sabaean inscription fragment from Melazo, Tigray
von Amanuel Abrha, Addigrat University und Wolbert G.C. Smidt (30.12.2024)

Preliminary report on the archaeological survey carried out in Debreqal, Central Tigray, Ethiopia
von Amanuel Abrha, Universität Addigrat (17.02.2024)

 

Neueste Veröffentlichungen

A. Multhoff/P. Stein, Dem Gewaltigen! Der sabäische Hymnus ZI 11, in: : N. P. Heeßel/V. Tsukanova/M. Waltisberg (Hg.), Der Perlentaucher (FS St. Weninger), Wiesbaden 2024, 247-268

N. Nebes, Noch einmal zum sabäischen Götternamen ʾAlmaqah, in: N. P. Heeßel/V. Tsukanova/M. Waltisberg (Hg.), Der Perlentaucher (FS St. Weninger), Wiesbaden 2024, 269-280

W.G.C. Smidt, Ludolf und seine äthiopischen Lehrer in Europa: Der Gelehrte Abba Gorgoryos als Mitbegründer der Äthiopistik als wissenschaftliche Ethnographie, in: A. Ben-Tov/J. Loop/M. Mulsow (Hg.), Hiob Ludolf and Johann Michael Wansleben. Oriental Studies, Politics, and History between Gotha and Africa, 1650-1700. Leiden 2024, 177-237

N. Nebes, A Hitherto Unattested Ethio-Sabaean King in a Woman’s Altar Dedication from Ṣ́ǝrḥan (Tǝgray/Ethiopia). Edition, Translation and Commentary, in: Aethiopica 26 (2023), 16-29

N. Nebes, Die Sabäer in Äthiopien und die Minäer in Nordwestarabien/Dedan. Zur Aussagekraft der epigraphischen Zeugnisse, in: N. Nebes/I. Gerlach (Hg.), Migration und Kulturtransfer. Zur kulturellen Interaktion im Vorderen Orient und Nordostafrika im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr., Wiesbaden 2023, 135-159

Mitteilungen

25.09.2024, 11 Uhr | Yeha-Workshop zu unseren aktuellen Forschungen (program)


04.07.2024, 11 Uhr | Gastvortrag von Yohannes Gebreselassie zum Thema: "Gädlä Kaleb: A New Document from the Island Monastery of Däbrä Ṣәyon, Tullu Guddoo, Lake Zway"


11.06. - 11.07.2024 | Gastaufenthalt von Dr. Mohammed Al-Hajj (Universität Hail, Saudi Arabien)
Während seines von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsaufenthaltes beschäftigt sich Dr. Al-Hajj mit bisher unveröffentlichten sabäischen und minäischen Inschriften des 7. und 8. Jahrhunderts v. Chr. aus dem Wadi al-Jawf.


31. Mai 2024 | Digitaler Atlas äthiopischer Kulturgüter
(Pressemeldung, FSU Jena) Internationales Team dokumentiert mehr als 1.700 archäologische Fundorte in der nordäthiopischen Provinz Tigray
(Informationsdienst Wissenschaft, MDR)


seit Juni 2023 | Gastaufenthalt von Dr. des. Roey Schneider (Tel Aviv, Leipzig), Minerva Stipendiat

(alte Einträge anzeigen)

Wir verwenden Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind notwendig, andere bieten Ihnen zusätzliche Funktionen oder helfen uns, die Website zu verbessern.


Auswahl akzeptieren     Nur notwendige akzeptieren

Datenschutz | Impressum