Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika
Die an der Philosophischen Fakultät (Friedrich-Schiller-Universität Jena) angesiedelte Forschungsstelle dient als Plattform für Forschungsprojekte im Bereich des antiken Jemen und des antiken Nordostafrika. Ebenso werden in Kooperation mit der Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI, Außenstelle Sanaa) Kulturerhaltmaßnahmen im Jemen und in Äthiopien koordiniert und umgesetzt.
Vorberichte zu laufenden Bodenbegehungsuntersuchungen um Yeha
Preliminary Report on an inscribed stone from May Omo in the area of Gändäbta, Təgray
von Yohannes Gebreselassie und Gabriala Hailemariam (20.01.2025)
Preliminary report on "A Fragment of a Monumental Inscription at Metera"
von Bruce Dahlgren (13.01.2025)
Preliminary report on the finding context of an Ethio-Sabaean inscription fragment from Melazo, Tigray
von Amanuel Abrha, Addigrat University und Wolbert G.C. Smidt (30.12.2024)
Preliminary report on the archaeological survey carried out in Debreqal, Central Tigray, Ethiopia
von Amanuel Abrha, Universität Addigrat (17.02.2024)
Neueste Veröffentlichungen
T. Gerbothe / J. Jeschke / P. Stein (Hg.), Tempel – Ritus – Kult im Antiken Orient. Forschungssymposion zu Ehren von Norbert Nebes, Sabaica et Æthiopica 3, Wiesbaden 2025 (IHV)
(Darin u.a.: Ingo Kottsieper, Melqart oder ʿAṯtar? Erwägungen zur sogenannten Melqartstele des Bar-Hadad (KAI 201); Giovanni Mazzini, The term nmr in Ancient South Arabian and an Akkadian Parallel; Anne Multhoff, Lexikalisches zum Fest; Wolbert Smidt, Local traditions and practices in Tigray related to spirits and snakes. Steps towards a reconstruction of pre-Christian belief systems in Aksumite times and before; Peter Stein, Der Tempel — ein Freudenhaus?)
N. Nebes, Regularien für die Kaufleute von Ṣirwāḥ und die Alabastersteinbrüche von al-Maḫdara (Jemen), Sabaica et Æthiopica 2, Wiesbaden 2025
W. Smidt, Non-European Internationality and Oral Geography: Seetzen's encounter with Tigriñña, in: Natalia Bachour / Julia A. Schmidt-Funke / Iris Schröder (eds.), Ulrich Jasper Seetzen Travelling the Middle East, Thematic Section, Mediterranea. International Journal on the Transfer of Knowledge 10 (2025), 317–350 (doi: https://doi.org/10.21071/mijtk.v10i.16855)
W. Smidt, Fünf Jahrhunderte deutsch-äthiopischer Beziehungen im geistesgeschichtlichen Kontext, Vom Gralsritter Parzival über eine theologische Neuentdeckung der Welt bis zur modernen Äthiopistik, in: Martin Tamcke / Egbert Schlarb (eds.): Interkulturelle Brückenschläge – Building Intercultural Bridges, Europa – Oriens Christianus – Global, Wiesbaden 2024 (Göttinger Orientforschungen I. Reihe: Syriaca, Hrsg. von Martin Tamcke, Bd. 70), 161-182
W. Smidt, An Amharic inscription on an elephant tusk and its context. The untold history of Emperor Haylä Səllasé's diplomatic networking with European families of Ethiopian descent, in: N. P. Heeßel/V. Tsukanova/M. Waltisberg (Hg.), Der Perlentaucher (FS St. Weninger), Wiesbaden 2024, 357-374
A. Multhoff/P. Stein, Dem Gewaltigen! Der sabäische Hymnus ZI 11, in: : N. P. Heeßel/V. Tsukanova/M. Waltisberg (Hg.), Der Perlentaucher (FS St. Weninger), Wiesbaden 2024, 247-268
N. Nebes, Noch einmal zum sabäischen Götternamen ʾAlmaqah, in: N. P. Heeßel/V. Tsukanova/M. Waltisberg (Hg.), Der Perlentaucher (FS St. Weninger), Wiesbaden 2024, 269-280
W.G.C. Smidt, Ludolf und seine äthiopischen Lehrer in Europa: Der Gelehrte Abba Gorgoryos als Mitbegründer der Äthiopistik als wissenschaftliche Ethnographie, in: A. Ben-Tov/J. Loop/M. Mulsow (Hg.), Hiob Ludolf and Johann Michael Wansleben. Oriental Studies, Politics, and History between Gotha and Africa, 1650-1700. Leiden 2024, 177-237
Mitteilungen
25.09.2025, 11 Uhr | Yeha-Workshop zu unseren aktuellen Forschungen (Programm)
Nachruf auf Walter W. Müller, Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz. Jahrbuch 2025.
01.04. - 31.05.2025 | Gastaufenthalt von Mohammed Atbuosh (Université Hassan II de Casablanca, Mohammedia, Morocco), Gefördert von der Gerda Henkel Stiftung
25.09.2024, 11 Uhr | Yeha-Workshop zu unseren aktuellen Forschungen (Programm)
04.07.2024, 11 Uhr | Gastvortrag von Yohannes Gebreselassie zum Thema: "Gädlä Kaleb: A New Document from the Island Monastery of Däbrä Ṣәyon, Tullu Guddoo, Lake Zway"
31. Mai 2024 | Digitaler Atlas äthiopischer Kulturgüter
(Pressemeldung, FSU Jena) Internationales Team dokumentiert mehr als 1.700 archäologische Fundorte in der nordäthiopischen Provinz Tigray
(Informationsdienst Wissenschaft, MDR)