Prof. Dr. Norbert Nebes
Leiter der Forschungsstelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophische Fakultät
Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika
Zwätzengasse 4
D - 07743 Jena
Büro: | Raum 106 |
Tel.: | +49 3641 9-44849 |
E-mail: | norbert.nebes@uni-jena.de |
Forschungsschwerpunkte:
- Altsüdarabische Epigraphik
- Kulturkontakte Südarabien und Äthiopien in der Antike
- Arabische Philologie und Sprachwissenschaft
- Geschichte der arabischen Halbinsel in vorislamischer Zeit
1974-1982
Studium der Altphilologie, Assyriologie, Philologie des Christlichen Orients und der Semitistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1982
Promotion im Fach Semitistik bei Adolf Denz
1982-1988
Hochschulassistent an der Philipps-Universität Marburg bei Walter W. Müller
1989
Habilitation im Fach Semitistik und Privatdozent in Marburg
1989-1992
Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1992-1994
Vertretungsprofessor für Semitistik, Arabistik und Islamwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena
Seit 1990
Teilnahme als Grabungsphilologe an den Expedition des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) im Jemen (Mārib, Ṣirwāḥ, Ǧabal al-Awd)
1994
C4-Professor für Semitische Philologie und Islamwissenschaft an der FSU Jena
1996-2000
Ersatzgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1997
Korrespondierendes Mitglied des DAI Berlin
1997-1999 sowie 2004-2007
Direktor des Instituts für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients an der FSU Jena
1999-2001
Prodekan der Philosophischen Fakultät an der FSU Jena
Seit 2001
Epigraphische und archäologische Erforschung der Oase von Marib (Jemen) in Kooperation mit der Orientabteilung des DAI und der Außenstelle Sana'a
2008
Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Antrittsrede als pdf-Datei)
2008-2016
Vorsitzender der Orientalischen Kommission der AdW Mainz
Seit 2008
Ausgrabungen in Wuqro/Äthiopien in Kooperation mit dem DAI und der Tigray Tourism and Culture Commission
Seit 2012
DFG-Langfristvorhaben "Sabäisches Wörterbuch"
Seit 2016
DFG-Langfristvorhaben in Kooperation mit dem DAI, Außenstelle Sana'a "Kulturelle Kontakte zwischen Südarabien und Äthiopien. Rekonstruktion des antiken Kulturraums von Yeha (Tigray/Äthiopien)"
01.10.2018 - 31.03.2022
Direktor des Instituts für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
01.10.2022
Ausscheiden aus dem aktiven Dienst als Inhaber des Lehrstuhls für Semitische Philologie und Islamwissenschaft an der FSU Jena
Seit 2020/21
Einrichtung und Leitung der Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika an der Philosophischen Fakultät der FSU Jena
I. Selbständig erschienene Schriften
Funktionsanalyse von kāna yafʿalu. Ein Beitrag zur Verbalsyntax des Althocharabischen mit besonderer Berücksichtigung der Tempus- und Aspektproblematik. Olms: Hildesheim - Zürich - New York 1982. XIV. 222 Seiten (Studien zur Sprachwissenschaft. Bd. 1).
Rezensionen:
BiOr 41 (1984), S. 254-257 (C. H. M. Versteegh)
ZDMG 135 (1985), S. 114 f. (T. Seidensticker)
BSOAS 48 (1985), S. 354-355 (O. Wright)
Language 61 (1985) (J. Heath)
Acta Orientalia 46 (1985), S. 175-181 (J. Retsö)
Le Muséon 99 (1986), S. 187 f. (J. Grand Henry)
Arabica 32 (1985), S. 366 (G. Troupeau)
Archivo Teológica Granadino 50 (1987) (A. Torres)
JSS 32 (1987), S. 217-219 (W. M. Ervin)
JRAS (1987), S. 314-315 (S. Hopkins)
OLZ 86 (1991), Sp. 54-57 (D. Blohm)- Die Konstruktionen mit /FA-/ im Altsüdarabischen. Syntaktische und epigraphische Untersuchungen. Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 1995. 302 Seiten. (Veröffentlichungen der Orientalischen Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz. Bd. 40.).
Rezensionen:
Zeitschrift für Arabische Linguistik 36 (1999), S. 100-102 (J. Tropper)
Le Muséon 111 (1998), S. 449-451 (J. C. Haelewyck)
Acta Orientalia 59 (1998), S. 271-277 (J. Retsö)
Orientalia 68 (1999), S. 279-286 (A. Sima) - Könige der Weihrauchstraße. Zur Geschichte Südarabiens und Äthiopiens im frühen 1. Jahrtausend vor Christus, Vienna University Press: V & R unipress, Göttingen 2014, 46 S. (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 11)
- Der Tatenbericht des Yiṯaʿʾamar Watar bin Yakrubmalik aus Ṣirwāḥ (Jemen). Zur Geschichte Südarabiens im frühen 1. Jahrtausend vor Christus. Mit einem archäologischen Beitrag von Iris Gerlach und Mike Schnelle, Tübingen 2016. 148 Seiten (Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel, Bd. 7).
Rezensionen:
Jemen-Report 48 1/2 (2017), S. 113 (S. Weninger)
Orientalische Literaturzeitung 112 (2017), S.372-376 (W. W. Müller)
Aethiopica 20 (2017), S. 281-284 (A. Agostini)
Journal of Semitic Studies 63, Issue 2 (2018), S. 532-543 (A. Avanzini)
Orientalia 87, Fasc. 2 (2018), S. 258-261 (F. Bron)
Orientalia Suecana 62-68 (2019), S. 9-12 (J. Retsö)
Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 110 (2020), S. 127-130 (A. Fuchs)
II. Aufsätze, Lexikon- und Katalogbeiträge
- ʾin al-muḫaffafa und al-lām al-fāriqa, Teil 1, in: Zeitschrift für arabische Linguistik 7 (1982) S. 7-22. [pdf, 7 mb]
- ʾin al-muḫaffafa und al-lām al-fāriqa, Teil 2, in: Zeitschrift für arabische Linguistik 14 (1985) S. 7-44. [pdf, 15 mb]
- Zwei Miszellen zur sabäischen Verbalmorphologie (Besprechungsaufsatz), in: Bibliotheca Orientalis 42 (1985) Sp. 27-39. [pdf, 7 mb]
- ʾin al-muḫaffafa und al-lām al-fāriqa, Teil 3, in: Zeitschrift für arabische Linguistik 16 (1987) S. 7-30. [pdf, 10 mb]
- Zur Konstruktion von Subjekt und Objekt abhängiger Infinitive im Sabäischen, in: Sayhadica. Recherches sur les inscriptions de l'Arabie préislamique offertes par ses collègues au Professeur A. F. L. Beeston, editées par C. Robin et M. Bafaqih. Geuthner: Paris 1987, S. 74-98 (L'Arabie préislamique 1). [pdf, 593 kb]
- The Infinitive in Sabaean and Qatabanian Inscriptions, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies. Bd. 18 (1988) S. 63-78. [pdf, 697 kb]
- Gibt es im Sabäischen "Zustandssätze" analog dem arabischen Schema wa-huwa yafʿalu und wa-huwa fī l-bayti?, in: XXIV. Deutscher Orientalistentag in Köln. Ausgewählte Vorträge herausgegeben von W. Diem und A. Falaturi. Franz Steiner Verlag. Stuttgart 1990, S. 61-69. [pdf, 236 kb]
- Korrelativer Satzanschluß bei Johannes von Ephesos, in: Lingua Restituta Orientalis. Festgabe für Julius Aßfalg herausgegeben von Regine Schulz und Manfred Görg. Ägypten und Altes Testament. Bd. 20. Wiesbaden 1990, S. 254-268. [pdf, 893 kb]
- Zur Syntax der Partikel f- im Sabäischen, in: Proceedings of the Fifth International Hamito-Semitic Congress. Bd. 2: Cushitic. Egyptian. Omotic. Semitic. Hrsg. H. G. Mukarovsky. Beiträge zur Afrikanistik Bd. 41. Wien 1991, S. 259-275. [pdf, 5 mb]
- Die enklitischen Partikeln des Altsüdarabischen, in: Études sud-arabes. Recueil offert à Jacques Ryckmans. Publications de l'Institut Orientaliste de Louvain. T. 39. Peeters: Louvain-la-Neuve 1991, S. 133-151. [pdf, 1 mb]
- New Inscriptions from the Barʾān temple (al-ʿAmāʾid) in the Oasis of Mārib, in: Contacts between Cultures. West Asia and North Africa. Vol. 1. Edited by A. Harrak. Selected Papers from the 33rd International Congress of Asian and North African Studies (Toronto, August 14-25, 1990). The Edwin Mellen Press: Lewiston/Queenston/Lampeter 1992, S. 160-164. [pdf, 270 kb]
- Zur Form der Imperfektbasis des unvermehrten Grundstammes im Altsüdarabischen, in: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von W. Heinrichs und G. Schoeler. Bd. 1. Semitische Studien unter besonderer Berücksichtigung der Südsemitistik. Beirut 1994, S. 59-81 (BTS 54). [pdf, 7 mb]
- Verwendung und Funktion der Präfixkonjugation im Sabäischen, in: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabien. Festschrift Walter W. Müller zum sechzigsten Geburtstag unter Mitarbeit von R. Richter, I. Kottsieper und M. Maraqten, herausgegeben von N. Nebes. Wiesbaden 1994, S. 191-211. [pdf, 1 mb]
- Ulrich Jasper Seetzen im Jemen, in: Ulrich Jasper Seetzen (1767 - 1811). Leben und Werk. Die arabischen Länder und die Nahostforschung im napoleonischen Zeitalter. Vorträge des Kolloquiums vom 23. und 24. September 1994 in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, Schloß Friedenstein. Gotha 1995, S. 39-52 (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Heft 33). [pdf, 645 kb]
- Ein Kriegszug ins Wadi Ḥaḍramawt aus der Zeit des Ḏamarʿalī Yuhabirr und Ṯaʾrān Yuhanʿim, in: Le Muséon 109 (1996) S. 279-297. [pdf, 1 mb]
- Zur Entstehung früher Hochkulturen in Südarabien, in: Wirtschaft und Wissenschaft. Herausgegeben vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, November 1996, S. 13-22. [pdf, 11 mb]
- Orientalische Buchkunst in Gotha. Ausstellung zum 350jährigen Jubiläum der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 1997.
Folgende Beiträge:
17.1. Ulrich Jasper Seetzens Reisen im Orient, S. 41-46. [pdf, 4 mb]
17.2. Der christliche Orient. Einführung, S. 179. [pdf, 638 kb]
17.3. Syrisch, S. 179-181. [pdf, 2 mb]
17.4. Die vier Evangelien in der Pšīttā-Version, S. 181-183. [pdf, 3 mb]
17.5. Das "Übersetzerbuch" des Elias von Nisibis, S. 184-185. [pdf, 2 mb]
17.6. Ein jakobitisches Ferialbrevier (Bēṯ Gazzā), S. 186-190 (zusammen mit Chr. Gaspar-Nebes). [pdf, 4 mb]
17.7. Maronitisches Meßbuch für den Diakon, S. 191-192 (zusammen mit P. Stein). [pdf, 1 mb]
17.8. Äthiopisch, S. 193-194. [pdf, 1 mb]
17.9. Äthiopischer Psalter, S. 194-199 (zusammen mit Chr. Gaspar-Nebes). [pdf, 1 mb]
17.10. Äthiopische Zauberrollen, S. 199-201. [pdf, 570 kb]
17.11. Aus den Aufzeichnungen von Hiob Ludolf, S. 202-203. [pdf, 1 mb]
17.12. Ein Brief des Königs von Šawā, Śāhla Śellāsē, an Königin Viktoria von England, S. 204-205. [pdf, 1 mb]
17.13. Christlich-Arabisch, S. 206. [pdf, 107 kb]
17.14. Die Universalgeschichte des al-Makīn, S. 207-208. [pdf, 2 mb]
17.15. Das "Taubenbuch" des Barhebraeus, S. 209-210. [pdf, 1 mb]
17.16. Kommentar zum Matthäus-Evangelium des Britius von Rennes, S. 210-211. [pdf, 1 mb]
17.17. Das theologische Hauptwerk des Isḥāq Ibn Ǧubayr, S. 212-213. [pdf, 385 kb] - Yémen au pays da la reine de Saba, Exposition présentée ŕ l'Institut du monde arabe du 25 octobre 1997 au février 1998, Paris 1997.
Folgende Beiträge:
18.1. Karibʾil Watar, premier unificateur du Yémen S. 95-97. [pdf, 3 mb]
18.2. Epigraphischer Kommentar zu den Objekten aus dem Barʾān-Tempel, S. 143f. - Stand und Aufgaben einer Grammatik des Altsüdarabischen, in: Aktualisierte Beiträge zum 1. Internationalen Symposion Südarabien, interdisziplinär an der Universität Graz, mit kurzen Einführungen zu Sprach- und Kulturgeschichte, herausgegeben von R. G. Stiegner. Graz 1997, S. 111-131. [pdf, 966 kb]
- Jemen. Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba`. Herausgegeben von W.Seipel. [Ausstellung] Wien, Künstlerhaus, 9. November bis 21. Februar 1999
Folgende Beiträge:
20.1. Der Tatenbericht des Karibʾil Watar in Ṣirwāḥ, S. 165-167. [pdf, 391 kb]
ca. 124 epigraphische Objektbeschreibungen im Katalog.[z.T. zusammen mit P. Stein] - (zusammen mit Werner Arnold) Eine altsabäische Widmungsinschrift auf einer Bronzetafel, in: Zeitschrift für arabische Linguistik 35 (1998), S. 7-13. [pdf, 5 mb]
- Zum sprachlichen Verständnis des Fragmentes aus Porphyrios "Gegen die Christen" bei Michael dem Syrer, in: Zeitschrift für antikes Christentum 2 (1998) S. 268-2mc73. [pdf, 1 mb]
- Orientalistik im Aufbruch. Die Wissenschaft vom Vorderen Orient in Jena zur Goethezeit, in: J.Golz (Hrsg.), Goethes Morgenlandfahrten. West-östliche Begegnungen. Insel Verlag Frankfurt am Main 1999, S. 66-96. [pdf, 1 mb]
- Im Land der Königin von Saba. Kunstschätze aus dem antiken Jemen. Herausgegeben vom Staatlichen Völkerkundemuseum München. München 1999.
Folgende Beiträge:
24.1. Der große Tatenbericht des Karibʾil Watar in Ṣirwāḥ, S. 66-69. [pdf, 2 mb]
24.2. Die altsüdarabischen Dialekte, S 80-83. [pdf, 2 mb](Zusammen mit P. Stein)
24.3. Katalogteil, S. 277-316 (Bearbeitung der altsüdarabischen Inschriften). - Das Satzschema fa-huwa yafʿalu/fāʿilun/Prädikativ für Vergangenheit in frühklassischer arabischer Erzählliteratur, in: N. Nebes (Hrsg.). Tempus und Aspekt in den semitischen Sprachen. Jenaer Kolloquium zur semitischen Sprachwissenschaft. Wiesbaden 1999, S. 77-100. [pdf, 2 mb]
- Zu den Inschriften auf einer reliefierten Bronzeplatte aus dem Jemen, in: Baghdader Mitteilungen 31 (2000) S. 297-308. [pdf, 846 kb]
- Die In-situ-Inschriften des Barʾān-Tempels, in: B. Vogt, W. Herberg, N. Röhring: "Arsh Bilqis". Der Tempel des Almaqah von Bar'an in Marib. Sanaa 2000, S. 16-18.
- Zur Genese der altsüdarabischen Kultur. Eine Arbeitshypothese. In: Migration und Kulturtransfer. Der Wandel Vorder- und Zentralasiatischer Kulturen im Umbruch vom 2. zum 1. vorchristlichen Jahrtausend. Internationaler Archäologischer Kongreß. 23.-26. November 1999 veranstaltet vom Deutschen Archäologischen Institut Berlin. Rahden/Westfalen 2000. [pdf, 6 mb]
- Das Inzidenzschema im klassischen Arabischen. Ein Vorbericht, in: R. Bartelmus, N. Nebes. Sachverhalt und Zeitbezug [s.u.], S. 113-126. [pdf, 809 kb]
- Johannes von Ephesus, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Band 4, Tübingen 2001, S. 536.
- Michael der Syrer, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Band 5, Tübingen 2002, S.1204f.
- Šāʿirum ʾAwtar und das widerspenstige Kamel. Eine neue Widmungsinschrift für ḏū Samāwī aus der Oase von Mārib, in: N.Nebes (Hg.), Neue Beiträge zur Semitistik. Erstes Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 11. bis 13. September 2000 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wiesbaden 2002 (Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient Bd. 5), S. 123-138. [pdf, 6 mb]
- Die "Grabinschriften" aus dem ʾAwām-Friedhof, in: Archäologische Berichte aus dem Yemen IX, 2002, S.161-164. [pdf, 1 mb]
- Ein beschrifteter Goldanhänger aus dem Friedhof von Šaʿūb, in: Archäologische Berichte aus dem Yemen IX, 2002, S.227-231.
- 25 Jahre Epigraphische Forschungen im Jemen, in: I. Gerlach (Hg.), 25 Jahre Archäologische Forschungen im Jemen 1978-2003 (Hefte zur Kulturgeschichte des Jemen. Bd. 1), Deutsches Archäologisches Institut Orientabteilung Außenstelle Sanaa 2003, S. 62-69.
- Ancient South Arabian. Zusammen mit Peter Stein, in: R. D. Woodard (Ed.), The Cambridge Encyclopedia of The World´s Ancient Languages. Cambridge University Press 2004, S. 454-487.
- Sabäische Texte, in: B. Janowski/G. Wilhelm (Hg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge, Band 1, Texte zum Rechts- und Wissenschaftsleben Gütersloh 2003, S. 295-311. [pdf, 955 kb]
- A New 'Abraha Inscription from the Great Dam of Marib, in: PSAS 34 (2004), S. 221-230. [pdf, 4 mb]
- Ein Feldzugsbericht des Šāʿirum ʾAwtar in einer neuen Widmungsinschrift aus dem Barʾān-Tempel, in: A. V. Sedov (Hg.), Scripta Yemenica. Issledovanija po Juznoj Aravii. Sbornik naucnych statej v cest' 60-letija M. B. Piotrovskogo, Moskva 2004, S. 273-288. [pdf, 2 mb]
- Zacharias Rhetor, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Vierte Auflage, Band 8. Tübingen 2005, Sp. 1774.
- Zur Chronologie der Inschriften aus dem Barʾān-Tempel, in: Archäologische Berichte aus dem Yemen X, 2005, S. 111-125 [pdf, 7 mb]
- Sabäische Texte, in: B. Janowski/G. Wilhelm (Hg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge, Bd. 2: Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte, Gütersloh 2005, S. 331-367 [pdf, 3 mb]
- Epigraphic South Arabian, in: Encyclopaedia Aethiopica Vol. 2: D-Ha, Wiesbaden 2005, S. 333-336
- Eine datierte nabatäisch-sabäische Bilingue aus Ṣirwāḥ, in: Jemen-Report 37/1 (2006), S. 10 [pdf, 2 mb]
- Ita'amar der Sabäer: Zur Datierung der Monumentalinschrift des Yiṯaʿʾamar Watar aus Ṣirwāḥ, in: Arabian archaeology and epigraphy 18 (2007), S. 25-33
- Eine fragmentarische Inschrift auf einem stelenartigen Stein vom Ǧabal Kawfal, in: Archäologische Berichte aus dem Jemen 11 (2007) S. 147-149.
- Epigraphic South Arabian Inscriptions in Arabia, in: S. Uhlig u.a. (Hg.), Encyclopaedia Aethiopica, vol. 3, Wiesbaden 2007, S. 153f.
- (zusammen mit M.C.A. Macdonald) Arabien, in: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35., völlig neu bearbeitete Auflage, Göttingen 2008, S. 117-120, S. 330-333.
- (zusammen mit M.C.A. Macdonald) Ancient Arabia: A brief history and time-line.
- Die Märtyrer von Nagrān und das Ende der Ḥimyar. Zur politischen Geschichte Südarabiens im frühen sechsten Jahrhundert, in: Aethiopica 11 (2008) S. 7-40. [pdf, 3 mb]
- Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811). Forschungsreisender und Sammler im Auftrag der Gothaer Herzöge, in: 1846-2006. 160 Jahre Archäologisches Museum der Universität Jena. Thüringer Sammlungen im Kontext internationaler Netzwerke. Kolloquiumsband der Tagung in Jena am 28.10.2006, Jena 2008, S. 76-94 (Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 7). [pdf, 8 mb]
- Die Nabatäer in Südarabien, in: Antike Welt, 40. Jg., Heft 1/2009, S. 52f.
- Ein Erlaß des Gottes ʾAlmaqah zum Schutze der Grabanlagen in Ṣirwāḥ, in: W. Arnold et al. (Hg.) Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra, Analecta Semitica In Memoriam A. Sima, Wiesbaden 2009, S. 267-278. [pdf, 930 kb]
- The Martyrs of Najrān and the End of the Ḥimyar: On the Political History of South Arabia in the Early Sixth Century, in: A. Neuwirth, N. Sinai, M. Marx (Ed.), The Qur'an in Context. Historical and Literary Investigations into the Qur'anic Milieu, Leiden 2010, S. 27-59. [pdf, 2 mb]
- Die Inschriften aus dem ʾAlmaqah-Tempel in ʿAddi ʾAkawəḥ (Tigray), in: ZOrA 3 (2010), S. 214-237. [pdf, 2 mb]
- Eine apotropäische Segensformel in den äthio-sabäischen Königsinschriften, in: Aethiopica 13 (2010), S. 182-188. [pdf, 101 kb]
- Der Tatenbericht eines sabäischen Mukarribs als Widmungsinschrift: Die Monumentalinschrift des Yiṯaʿʾamar Watar aus Ṣirwāḥ, in: B. Janowski/D.Schwemer (Hg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge, Band 6, Grab-, Sarg-, Bau- und Votivinschriften, Gütersloh 2011, S. 362-367.
- Altsüdarabische Bauinschriften, in: B. Janowski/D. Schwemer (Hg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge, Band 6, Grab-, Sarg-, Bau- und Votivinschriften, Gütersloh 2011, S.367-379, 382-387.
- An Inscription in Ancient Sabaic on a Bronze Kettle from Färäs May, Tigray, in: W. Smidt/Y. Alemayehu (Ed.), ITYOPIS. Northeast African Journal of Social Sciences and Humanities, Vol. I (2011), S. 158-165. [pdf, 5 mb]
- Südarabien, in: M. P. Streck et al. (Hg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, 2012, S. 243-248.
- Die Inschriften des Šayyāṭum vom Ğabal Balaq al-Qiblī und aus dem Wādī al-Ğufayna in der Oase von Mārib, in: I. Gerlach (Hg.), South Arabia and its Neighbours. Phenomena of Intercultural Contacts, Wiesbaden 2015, S. 95-108. [pdf, 3 mb]
- Der rituelle Umzug des Yadaʿʾil Ḏarīḥ nach Ṣirwāḥ, in: L. Nehmé/A. Al-Jallad (Hg.), To the Madbar and back again. Studies in the Languages, Archaeology and Cultures of Arabia Dedicated to Michael C.A. Macdonald, Leiden/Boston 2018, S. 461-478.
- The Inscriptions of the Aksumite King Ḥafil and their Reference to Ethio-Sabaean Sources, in: ZOrA 10 (2017), S. 357-356. [pdf, 2 mb] (Corrigenda ZOrA 11 [pdf, 1 mb])
- Die Altarinschrift von Wuqro, in: Archäologie Weltweit (2/2018), S. 36-37. [pdf, 1014 kb]
- Sabäische Steinmetze in Äthiopien. Eine altsabäische Personenwidmung aus dem Grat Beʿal Gibri in Yeha, in: C. Bührig/M. van Ess/I. Gerlach/A. Hausleiter/B. Müller-Neuhof (Hg.), Klänge der Archäologie. Festschrift für Ricardo Eichmann, Wiesbaden 2021, 317-326.
- Das Heiligtum in Südarabien als Ort der schriftlichen Dokumentation, in: I. Gerlach, G. Lindström, K. Sporn (Hg.), Heiligtümer. Kulttopographie und Kommunikationsformen im sakralen Kontext. Ergebnisse der Clustertagungen (2012-2018). Deutsches Archäologisches Institut. Menschen - Kulturen- Traditionen 19. ForschungsCluster 4. Wiesbaden 2022, 17-35.
- Early Saba and Its Neighbors, in: Karen Radner, Nadine Moeller, D. T. Potts (Hg.), The Oxford History of the Ancient Near East. Volume 5: The Age of Persia, Oxford 2023, 299-375.
- Die Sabäer in Äthiopien und die Minäer in Nordwestarabien/Dedan. Zur Aussagekraft der epigraphischen Zeugnisse, in: N. Nebes/I. Gerlach (Hg.), Migration und Kulturtransfer. Zur kulturellen Interaktion im Vorderen Orient und Nordostafrika im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr., Wiesbaden 2023, 135-159.
- A Hitherto Unattested Ethio-Sabaean King in a Woman’s Altar Dedication from Ṣ́ǝrḥan (Tǝgray/Ethiopia). Edition, Translation and Commentary, in: Aethiopica 26 (2023), 16-29.
- Noch einmal zum sabäischen Götternamen ʾAlmaqah, in: N. P. Heeßel/V. Tsukanova/M. Waltisberg (Hg.), Der Perlentaucher. Festschrift für Stefan Weninger zu seinem 65. Geburtstag am 6. August 2024, Wiesbaden 2024, 269-280.
III. Nachrufe
- Nachruf auf Muḥammad ʿAlī al-Salāmī, in: Jemen Report 49 (2018), Heft 1/2, S. 76-77. [pdf, 2 mb]
- In memoriam Muḥammad ʿAlī al-Salāmī, in: ZOrA 11 (2018) [pdf, 3 mb], S. 12-14
IV. (Mit)Herausgeberschaften
A. Einzelschriften
- Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabien. Festschrift Walter W. Müller zum sechzigsten Geburtstag unter Mitarbeit von R. Richter, I. Kottsieper und M. Maraqten, herausgegeben von N. Nebes. Wiesbaden 1994.
- Im Land der Königin von Saba. Kunstschätze aus dem antiken Jemen. Herausgegeben vom Staatlichen Völkerkundemuseum München in Zusammenarbeit mit Werner Daum, Walter W. Müller, Norbert Nebes und Walter Raunig. 7. Juli 1999 bis 9. Januar 2000. München 1999.
B. Reihen
- Sabaica et Æthiopica. Schriften der Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Herausgegeben von Norbert Nebes und Peter Stein. Harrassowitz Verlag. Wiesbaden.
- Migration und Kulturtransfer. Zur kulturellen Interaktion im Vorderen Orient und Nordostafrika im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr., herausgegeben von Norbert Nebes und Iris Gerlach, Wiesbaden 2023. (bestellbar bei Harrassowitz)
- Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel. Deutsches Archäologisches Institut. Orient-Abteilung. Herausgegeben im Auftrag des Instituts von Norbert Nebes. Verlag Marie Leidorf GmbH. Rahden/Westf., ab Band 4 Wasmuth Verlag Tübingen/Berlin
- A.Sima. Die lihyanischen Inschriften von al-ʿUḏayb (Saudi-Arabien). 1999.
- W.W. Müller. Südarabien im Altertum. Kommentierte Bibliographie der Jahre 1973 bis 1996. Unter Mitarbeit von E.-M. Wagner hrsg. von N.Nebes. 2001.
- P. Stein. Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen. 2004.
- B. Jändl, Altsüdarabische Inschriften auf Metall. 2009.
- P. Stein, Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Bd. 1. Die Inschriften der mittel- und spätsabäischen Periode. 2010.
- W.W. Müller. Südarabien im Altertum. Kommentierte Bibliographie der Jahre 1997 bis 2011. Unter Mitarbeit von P. Blank, hrsg. von N. Nebes. 2014.
- N. Nebes, Der Tatenbericht des Yiṯaʿʾamar Watar bin Yakrubmalik aus Ṣirwāḥ (Jemen). Zur Geschichte Südarabiens im frühen 1. Jahrtausend vor Christus. Mit einem archäologischen Beitrag von Iris Gerlach und Mike Schnelle, Tübingen 2016.
- G. Mazzini, The Ancient South Arabian Royal Edicts from the Southern Gate of Timnaʿ and the Ǧabal Labaḫ. A New Edition with Philological and Historical Commentary. Wiesbaden 2020.
- A. Multhoff, Die sabäischen Inschriften aus Mārib. Katalog, Übersetzung und Kommentar. Wiesbaden 2021.
- Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient. Herausgegeben von Norbert Nebes. Band 1-10 herausgegeben von Norbert Nebes, ab Band 11 fortgeführt von Frank Weigelt. Harrassowitz Verlag. Wiesbaden.
- Tempus und Aspekt in den semitischen Sprachen. Jenaer Kolloquium zur semitischen Sprachwissenschaft. Herausgegeben von Norbert Nebes. 1999.
- S. Heidemann. Islamische Numismatik in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme. 2000.
- P. Stein. Die mittel- und neubabylonischen Königsinschriften bis zum Ende der Assyrerherrschaft. Grammatische Untersuchungen. 2000.
- Sachverhalt und Zeitbezug. Festschrift Adolf Denz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von R. Bartelmus und N. Nebes. 2001.
- Neue Beiträge zur Semitistik. Erstes Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 11. bis 13. September 2000 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Herausgegeben von Norbert Nebes. 2002.
- Denis Engelleder. Die islamistische Bewegung in Jordanien und Palästina 1945-1989. 2002.
- M. Ali Al-Salami, Sabäische Inschriften aus dem Hawlan. 2011.
- Orhan Elmaz, Studien zu den koranischen Hapaxlegomena unikaler Wurzeln, 2011.
- Das Orientalische Münzkabinett und die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientphotographien. Orientalische Sammlungen an der Universität Jena. Mit Beiträgen von Stefan Heidemann und Babett Forster. Herausgegeben von Norbert Nebes. 2019.
- A. Sima, Die sabäischen Inschriften aus Ẓafār. Aus dem nachgelassenen Manuskript herausgegeben von Norbert Nebes und Walter W. Müller. Wiesbaden 2020.
- Orientalisches Münzkabinett Jena. Herausgegeben von Stefan Heidemann und Norbert Nebes. Harrassowitz Verlag. Wiesbaden.
- Bd. 1: Sylloge der Münzen des Kaukasus und Osteuropas im Orientalischen Münzkabinett Jena. Bearbeitet von Tobias Mayer. Mit Beiträgen von Stefan Heidemann und Gert Rispling. 2005.
- Fachherausgeber Altsüdarabien in: B. Janowski, G. Wilhelm (Hg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, in Verbindung mit F. Hartenstein, K. Hecker, A. Jördens, J. Klinger, H. Koch, I. Kottsieper, N. Nebes, H. Neumann, H. Niehr, D. Schwemer, H. Sternberg-el Hotabi, Bd. 1-7., Gütersloher Verlagshaus 2003-2013.
Projekte
- DFG-Langfristvorhaben: Belegwörterbuch des Sabäischen [bis Februar 2025]
- DFG-Langfristvorhaben: Kulturelle Kontakte zwischen Südarabien und Äthiopien: Rekonstruktion des antiken Kulturraums von Yeha (Tigray/Äthiopien) [zusammen mit der Orient-Abteilung des DAI (Dr. Iris Gerlach), bis August 2028]
- Ethiopian Heritage Digital Atlas [bis 2024]
Abgeschlossene Projekte
- Sylloge der Münzen des Kaukasus und Osteuropas im Orientalischen Münzkabinet (DFG, 1998-2001)
- Bearbeitung der altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München (DFG, 2002-2009)
- Digitalisierung der äthio-sabäischen Inschriften (Deutsche Orientgesellschaft, 2010-2011)
- Archäologische und epigraphische Erforschung der sabäischen Hauptstadt Marib (DFG, 2007-2014)
Kooperationen
- Oriental Department, German Archaeological Institute (DAI): Prof. Dr. Ricardo Eichmann, Dr. Iris Gerlach
- Mekelle University (Tigray/Äthiopien)
- Institute of World History, Russian Academy of Sciences: Dr. Mikhail D. Bukharin
Gutachtertätigkeiten
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Fritz Thyssen Stiftung
- Gerda Henkel Stiftung
- European Science Foundation
- Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- British Academy
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
In diesem Semester finden keine Lehrveranstaltungen statt.
Betreute Dissertationen:
- Josef Jeschke: Die Monotheistische Wende im vorislamischen Südarabien (2021)
- Robert Stähle: Die altsüdarabischen Altäre (2021)
- Anne Multhoff: Die Verbalstammbildung im Sabäischen (2012)
- Michael Waltisberg: Untersuchungen zu syndetischen und asyndetischen Satztypen des klassischen Arabisch (2008)
- Muhammad as-Salami: Die sabäischen Inschriften aus dem Ḫawlān (2007)
- Barbara Jändl: Die altsüdarabischen Inschriften auf Metall (2006)
- Peter Stein: Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen (2002)
- Fadia al-Ali: Die aramäischen Ortsnamen in Syrien (2000)
Unterrichtete Sprachen:
- Klassisches und Modernes Arabisch
- Altsüdarabische Dialekte
- Syrisch-Aramäisch
- Altäthiopisch (Gəʿəz)